Zum Seitenanfang
Zahnspange – Alles, was du wissen musst | DentalAce
Eine Zahnspange hilft nicht nur dabei, Zähne zu begradigen, sondern auch das Kauen, Sprechen und Lächeln zu verbessern. Ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene – moderne Zahnspangen sind heute komfortabler, unauffälliger und effizienter als je zuvor. In diesem Ratgeber erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Zahnspangen, ihre Kosten, die Behandlungsdauer und worauf du achten solltest, bevor du dich entscheidest.
Was ist eine Zahnspange?
Eine Zahnspange ist ein kieferorthopädisches Hilfsmittel, das Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien korrigiert. Sie übt sanften Druck auf die Zähne aus, um sie nach und nach in die richtige Position zu bringen. Ziel ist ein harmonisches Gebiss, eine bessere Mundgesundheit und ein ästhetisch schönes Lächeln.
Welche Arten von Zahnspangen gibt es?
1. Feste Zahnspange:
- Wird dauerhaft auf den Zähnen befestigt
- Besteht aus Brackets und Drahtbögen
- Sehr effektiv bei komplexen Fehlstellungen
- Varianten: Metall, Keramik oder selbstligierende Systeme
2. Lose Zahnspange:
- Herausnehmbar, meist für Kinder in der Wachstumsphase
- Ideal für leichte bis mittlere Korrekturen
- Muss regelmäßig getragen werden, um Wirkung zu zeigen
3. Unsichtbare Zahnspange (Aligner):
- Durchsichtige Kunststoffschienen, fast unsichtbar
- Besonders beliebt bei Erwachsenen
- Tragekomfort, einfache Reinigung
Zahnspange: Kosten & Finanzierung
Die Kosten hängen von der Art der Zahnspange, der Behandlungsdauer und dem Aufwand ab.
- Feste Zahnspange: ca. 3.000–7.000 €
- Unsichtbare Zahnspange: ca. 2.000–6.000 €
- Lose Zahnspange: ca. 1.000–2.500 €
Tipp: Mit der passenden Zahnversicherung kannst du deine Kosten deutlich reduzieren. Über DentalAce findest du Tarife und Anbieter, die speziell kieferorthopädische Behandlungen abdecken.
Zahnspange für Erwachsene
Immer mehr Erwachsene entscheiden sich heute für eine Zahnspange. Moderne unsichtbare Aligner-Systeme ermöglichen eine diskrete Behandlung im Alltag.
Vorteile:
- Keine Metallbrackets
- Kürzere Behandlungszeit
- Angenehmer Tragekomfort
Zahnspange für Kinder
Bei Kindern ist der optimale Zeitpunkt für den Kieferorthopäden meist zwischen dem 9. und 12. Lebensjahr. Eine frühzeitige Diagnose kann spätere Eingriffe verhindern. Kinderzahnspangen unterstützen das natürliche Wachstum und fördern eine gesunde Zahnstellung.
Pflege & Alltag mit Zahnspange
- Zähne nach jeder Mahlzeit gründlich putzen
- Interdentalbürsten oder Zahnseide nutzen
- Zuckerhaltige Snacks vermeiden
- Regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt
Saubere Zähne verhindern Entzündungen und verlängern die Lebensdauer der Zahnspange.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange muss man eine Zahnspange tragen?
Je nach Fehlstellung etwa 12 bis 36 Monate.
Tut eine Zahnspange weh?
Am Anfang kann ein leichtes Druckgefühl auftreten, das nach wenigen Tagen nachlässt.
Wird die Zahnspange von der Krankenkasse bezahlt?
Bei Kindern und Jugendlichen teilweise; bei Erwachsenen meist nur mit Zusatzversicherung.
Fazit & Beratung mit DentalAce
Eine Zahnspange ist mehr als nur eine kosmetische Entscheidung – sie ist ein wichtiger Schritt zu gesunden, schönen Zähnen und mehr Selbstvertrauen. Ganz gleich, ob du dich für eine feste, lose oder unsichtbare Zahnspange interessierst: Die richtige Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Bei DentalAce findest du alle Informationen, die du brauchst, um die beste Zahnspangen-Lösung zu treffen – von Kostenvergleichen über Versicherungsoptionen bis hin zu erfahrenen Zahnärzten in deiner Nähe.
Jetzt bei DentalAce vorbeischauen und die ideale Lösung für deine Zahnspange entdecken – einfach, transparent und individuell.
Zum Seitenanfang